Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wilhelm Claudius hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
, Ritter mehrerer Orden und Mitglied der Akademien von Berlin, Wien und Dresden. Schraudolph , Claudius , Historien- und Genremaler, geb. 1813 zu Oberstdorf im Algäu, jüngerer Bruder des 1879 verstorbenen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
194 Gasser - Gastaldi. Claudius Jacquand besucht hatte, reiste er mit dem Architekturmaler Gerhardt nach Spanien und dem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Joh. Lorenz 3) Moritz Runge Rustige Ruths Saal Salentin Sandrart Schadow, 2) Friedr. Wilh. S. -Godenhaus Schäffer Schaller, 2) Eduard Scherres * Scheuren Schick Schirmer, 1) Wilhelm 2) Joh. Wilh. Schleich Schlotthauer Schmid
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892) Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891) Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892) Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891) Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0064, von Attersee bis Attika (architektonisch) Öffnen
er nach London über und wurde Kaplan bei König Wilhelm III. und dessen Gattin Maria. 1697 trat er mit «A Letter to a Convocation» für die Erhaltung des zur Bedeutungslosigkeit herabgedrückten geistlichen Parlaments (Convocation) ein. Die Schrift erregte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417 Hartmann, Karl Albin 431 Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505 Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592 Maybach, Albert von 604 Metzsch, Karl Georg Levin von 613 Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0997, von Julianus (Marcus Didius Salvius) bis Jülich Öffnen
von Hcrtlein (2 Bde., ebd. 1875-70), die "I^i- stoliic") von Heyler (Mainz 1828) herausgegeben. Vgl. Strauß, Der Romantiker auf dem Throne der Cäsaren, oder I. der Abtrünnige (Mannh. 1847); Mücke^, Flav. Claudius I. (2 Bde., Gotha 1807-69): ^ievcrs
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Vannutelli bis Vereinigte Staaten von Nordamerika Öffnen
Rettung für Osterreich. Vaszary, Claudius, ungar. Er'zbischof, geb. 12. Febr. 1832 zu Keszthely als Sohn eines armen Kürschners, trat nach dem Studium der Theologie und Philosophie 1854 in den Benediktinerorden, in welchem er fich dem Lehramte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0786, Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) Öffnen
. 1066-1087 Wilhelm I., der Eroberer 1087-1100 Wilhelm II. 1100-1135 Heinrich I. 1135-1154 Stephan von Blois. IV. Haus Anjou oder Plantagenet 1154-1485. 1154-1189 Heinrich II. 1189-1199 Richard I., Löwenherz 1199-1216 Johann ohne Land 1216-1272
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Castelli, 2) Ignaz Friedrich Chamisso Chemnitz, 3) Matthäus Friedr. Chézy, 3) Wilhelm von Claudius, Matthias Clauren, s. Heun Clodius, 2) Christian Aug. Heinr. Collin, 1) Heinr. Jus. von 2) Matthäus von Conrad, 2) s. Georg, Prinz von Preußen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0411, von Herbstein bis Herculaneum Öffnen
411 Herbstein - Herculaneum. von seinem alten Wahlbezirk Schluckenau nicht wiedergewählt, sondern in Reichenberg. 3) Wilhelm, Schulmann und Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1825 zu Wetzlar, studierte 1844-47 in Bonn und Berlin Philologie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0882, von Perth Amboy bis Perthes Öffnen
Kaufmannsstand, trat aber später in die Ettingersche Buchhandlung zu Gotha und gründete daselbst 1785 ein eignes Verlagsgeschäft, welches bald in Blüte kam; starb hier 2. Mai 1816. - Sein ältester Sohn, Wilhelm P., geb. 18. Juni 1793 zu Gotha, ward bei P. 2
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
303 Deutsche Litteratur 1770. Goethe, Sesenheimer Lieder. Joh. Georg Jacobi, "Sämtliche Werke". 1771. Klopstock, "Oden". Sophie La Röche, "Geschichte des Fräuleins von Sternheim". Claudius, "Wandsbecker Bote". 1772. Lessing, "Emilia Galotti
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0588, von Teniet bis Tenngler Öffnen
588 Teniet - Tenngler. und zwei feierliche Einzüge der Erzherzogin Isabella (in der Kasseler Galerie). T. war Direktor der Gemäldegalerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm, die 1657 nach Wien kam, und hat mehrfach das Innere derselben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
. ) von 1651. A. of settlement heißt die wichtige Parlamentsakte, wodurch die britische Thronfolgeordnung festgestellt ward, speziell aber die Successionsakte, die Wilhelm III. kurz vor seinem Tod noch sanktionierte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0202, von Colchester bis Colcotar vitrioli Öffnen
in der engl. Grafschaft Essex, auf einer Anhöhe am schiffbaren Colne, 12 km oberhalb dessen Mündung bei Brightlingsea, und Schiffen von 120 Ton. zugänglich, hat einen gewaltigen Schloßturm aus der Zeit Wilhelms des Eroberers (jetzt Altertumsmuseum), die Ruine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Duiffopruggar bis Dukas Öffnen
) mit einer Inschrift, von der eine aus der Zeit des Kaisers Claudius herrührende Nachbildung noch erhalten ist; D. selbst baute aus Dankbarkeit auf dem Forum olitorium (Gemüsemarkt) einen Janustempel. Duim (spr. deum, Daumen), holländ
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0110, von Gensan bis Gensonné Öffnen
. Das Zeichen, daß man einer G. angehöre, war das Nomen gentilicium, der Geschlechtsname (der immer mit -ius endigt), z. B. Fabricius, Valerius, Claudius etc. Diesem vorgesetzt wurde zur Bezeichnung des Individuums das Praenomen, der Vorname; manche Gentes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0054, von Hamm bis Hammal Öffnen
anders. H. soll 500 Jahre v. Chr. gelebt haben, nach einigen auf Seeland, nach andern in Jütland. Die Namen lauten verschieden: der des Prinzen bald Aminth, bald Amleth; der des Usurpators bald Claudius Fago, bald Fengo; der von Hamlets Vater Hervondillus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0120, von Jacquand bis Jacquet Öffnen
120 Jacquand - Jacquet. Jacquand (spr. schakang), Claudius, franz. Maler, geb. 1805 zu Lyon, war Schüler der dortigen Kunstakademie, später des Malers Fleury-Richard in Marseille und ging 1838 nach Paris, wo er eine reiche Thätigkeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
immer vertrauter wurde, erregte den besondern Zorn Friedrich Wilhelms I. gegen ihn. An dem Fluchtplan des Kronprinzen war er in hervorragender Weise beteiligt, insofern durch seine Hand die ganze Korrespondenz ging. Ein Brief des Prinzen an ihn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0960, von Rosarium bis Roschsee Öffnen
. Roscher, 1) Wilhelm, verdienter Nationalökonom, geb. 21. Okt. 1817 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin, wurde 1843 außerordentlicher, 1844 ordentlicher Professor in Göttingen u. wirkt seit 1848 als solcher in Leipzig. Ebenso wie Knies (s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0352, von Storchschnabelgewächse bis Störungen Öffnen
, das Gestell mit Dosenniveau versehen. Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceen. Storchvögel (Reihervögel), s. v. w. Watvögel. Storck, Wilhelm, Romanist und Übersetzer, geb. 5. Juli 1829 zu Letmathe in Westfalen, studierte von 1850 an in München, Münster
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0509, von Tanger bis Tanguten Öffnen
Römern Tingis und ward unter Kaiser Claudius Hauptstadt der Provinz Tingitana oder des westlichen Mauritanien. Die Westgoten eroberten es im 5. Jahrh., im 8. Jahrh. kam es an die Araber. Die Portugiesen brachten es 1471 in ihre Gewalt. 1662 ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0906, von Tunja bis Tunnel Öffnen
, der durch Kaiser Claudius ausgeführte, etwa 3700 m lange Ablaßstollen des Lacus Fucinus sowie der um 37 durch Coccejus hergestellte, etwa 1000 Schritt lange Stollen durch den Posilipo und der um 79 n. Chr. unter Vespasian in der Straße von Rom nach Ariminum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0871, von Clarence-Apparat bis Conditional discharge Öffnen
<>lill0llwlltuiia8 (^oäex, Bibel 882,1 s.13.1'^ ^vil16, Sylvia Clasio, Luigi, Itul. Litteratur V6,i Claudets Verfahren, Silber 970,2 Claudiopolis, Boli Claudius Älianus, Oriech. Litt. 728,! Clavadel, Dllvos s^iaveow d^l-mouilzue
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
eigene und fremde Werke (wie Klopstocks «Oden», Claudius' «Wandsbecker Bothe», Schröders «Hamburger Theater» u. s. w.) und verband sich mit Lessing zu einer «Buchhandlung der Gelehrten», bei der er sein Vermögen einbüßte. Mit den Leitern des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0254, von Chodov bis Chodzko (Ignacy) Öffnen
, Claudius’, Geßners, Matthisons, Höltys, Blumauers, Nicolais, Klopstocks, Goethes (s. Tafel: Deutsche Kunst VIII, Fig. 5) und Schillers; zu Basedows "Elementarwerk", Salzmanns "Elementarbuch", Lavaters "Physiognomischen Fragmenten". Im ganzen hat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0347, von Civilgericht bis Civilliste Öffnen
. Civīlis , Julius, fälschlich Claudius C. , der german. Führer der Bataver im Kriege gegen die Römer 69 und 70 n.Chr., von fürstl. Abkunft aus dem seit 13 v.Chr. mit den Römern verbündeten Volke der Bataver und unter Nero Befehlshaber in röm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0414, von Colchester bis Col de Balme Öffnen
, eine von Wilhelm dem Eroberer erbaute Normannenburg mit Kerkergewölben und in der Kapelle zahlreiche röm. Altertümer aus der Umgebung. Die Reste der röm. Mauer sind wohl erhalten. Die Gewerbthätigkeit erstreckt sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Druiden bis Drummond (Geschlecht) Öffnen
der Vornehmen drängten sich zu ihrem Unterricht, der nur mündlich erteilt wurde und bis 20 Jahre währen konnte. Sie lehrten ein neues Leben nach dem Tode; ob eine eigentliche Seelenwanderung, ist unsicher. Kaiser Claudius hob den druidischen Gottesdienst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0766, Rembrandt Öffnen
vollendete Gemälde schmückte nebst einem jetzt halb verbrannten Bilde R.s von 1656 (Amsterdam, Reichsmuseum) und ähnlichen Darstellungen anderer Künstler den Anatomiesaal der genannten Körperschaft; 1828 kaufte es König Wilhelm I. für 32000 Fl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0606, von Tangentenfläche bis Tangermünde Öffnen
Römern Tingis, war unter Augustus eine freie Stadt, unter Claudius röm. Kolonie und Hauptstadt der Provinz Tingitana. Sie wurde dann von den Vandalen, Byzantinern, Arabern, Mauren wechselsweise erobert und besessen, bis sie 1471 in die Hände